Zurück zu allen Einträgen
August 26, 2025

DJI Drohnen Vergleich 2025

Aktie:
DJI Drohnen Vergleich 2025 | Luminar Neo Blog

Vergleiche die besten DJI Drohnen 2025: Mavic 3, Mini 3 Pro, Air 3 & mehr. Finde die perfekte Drohne für Profi-Fotografen und Hobby-Piloten!


DJI ist seit Jahren Marktführer im Drohnensegment und setzt den Standard für Bildqualität, Steuerung und innovative Funktionen. 2025 ist die Auswahl größer denn je – von ultraleichten Einsteigermodellen bis zu professionellen Film- und FPV-Drohnen. Der entscheidende Vorteil liegt darin, dass für jede Anwendung und jedes Budget ein passendes Modell existiert.

In diesem DJI Drohnen Vergleich bekommst du einen klaren Überblick über alle aktuellen Modelle, ihre Stärken, Schwächen und typischen Einsatzgebiete. So findest du ohne Umwege die Drohne, die zu deinem Projekt, deinem Budget und deinem Können passt.

Alle aktuellen DJI Drohnen im Vergleich

DJI ist 2025 der unangefochtene Marktführer im Bereich ziviler Drohnentechnologie und bietet ein breites Spektrum an Modellen – vom günstigen Einsteigermodell bis zur professionellen Kinodrohne. Die folgende Übersicht zeigt dir, wie sich die einzelnen Modelle unterscheiden und für welche Einsatzbereiche sie geeignet sind.

Alle aktuellen DJI Drohnen im Vergleich

1. DJI Mini 2 SE (2023)

  • Preis: ca. 350–400 €
  • Gut für: Einsteiger, Reisefotografie, einfache Luftaufnahmen

DJI Mini 2 SE Drohne  | Luminar Neo Blog 

Wenn du einfach losfliegen willst, ohne dich mit viel Technik zu beschäftigen, ist die Mini 2 SE ideal. Sie ist so leicht, dass sie in vielen Ländern nicht registriert werden muss, und passt problemlos in den Rucksack. Perfekt, um unterwegs spontane Luftbilder einzufangen – ein tolles Geschenk für Fotografen, die unkompliziert starten möchten.

2. DJI Mini 3 Pro (2022)

  • Preis: ab 800 €
  • Gut für: Hobbyfotografen, Social-Media-Content

DJI Mini 3 Pro Drohne | Luminar Neo Blog 

Die Mini 3 Pro ersetzt das frühere Mini-3-Modell. Sie bietet einen vertikalen Aufnahmemodus, mit dem du Inhalte für Instagram oder TikTok direkt aufnehmen kannst. Gerade für Creator, die Wert auf kreative Bildkomposition legen, ist sie ein starker Begleiter.

3. DJI Mini 4 Pro (2023)

  • Preis: ca. 750–850 €
  • Gut für: Ambitionierte Luftbildfotografen, Reiseprofis

DJI Mini 4 Pro Drohne | Luminar Neo Blog 

Die Mini 4 Pro bleibt auch 2025 beliebt. Sie bringt Profi-Features wie Hinderniserkennung und eine starke Kamera in einem ultrakompakten Format. Ideal für Reisen, wenn du mobil und trotzdem hochwertig arbeiten möchtest.

4. DJI Air 2S (2021)

  • Preis: ca. 1300-1400 €
  • Gut für: Reisefotografie mit hoher Qualität, ambitionierte Hobbyfotografen

DJI Air 2S Drohne | Luminar Neo Blog 

Die Air 2S ist ein Allrounder, der mit seinem 1-Zoll-Sensor überzeugt. Sie liefert exzellente Foto- und Videoqualität, bleibt aber tragbar. Besonders spannend ist ihre Fähigkeit, eine detailreiche Farbpalette festzuhalten, die sich später in der Nachbearbeitung präzise optimieren lässt.

5. DJI Air 3 (2023)

  • Preis: ca. 800-950 €
  • Gut für: Kreative Allrounder, Video- und Fotoproduktionen

DJI Air 3 Drohne | Luminar Neo Blog 

Die Air 3 bietet ein Dual-Kamera-System und starke Flugzeiten. Damit lassen sich flexible Perspektiven einfangen, egal ob für Landschaften, Architektur oder Action. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, ein Bild zu vergrößern, wenn du aus großer Höhe spannende Details sichtbar machen möchtest.

6. DJI Air 3S (2024)

  • Preis: ca. 1.000-1250 €
  • Gut für: Anspruchsvolle Foto- und Videoproduktionen

DJI Air 3S Drohne | Luminar Neo Blog 

Neu im Line-up ist die Air 3S mit ihrem 1-Zoll-50MP-Sensor. Sie hebt die Bildqualität auf ein noch höheres Niveau und richtet sich an Kreative, die maximale Schärfe und Farbtiefe erwarten. Besonders reizvoll wirkt sie bei kontrastreichen Motiven, die man später mit einem Klick in ein Bild Schwarz Weiß machen kann.

7. DJI Avata 2 (2024)

  • Preis: ca. 500 €
  • Gut für: FPV-Einsteiger, Indoor- und Actionaufnahmen

DJI Avata 2  Drohne | Luminar Neo Blog 

Die Avata 2 ist die aktuelle FPV-Drohne. Sie ist wendig, sicher und bringt dich mitten ins Geschehen – perfekt für dynamische Szenen. Wer Lust auf kreative Experimente wie Bewegungsunschärfe hat, kann mit dieser Drohne spannende Effekte festhalten oder ungewöhnliche Perspektiven ausprobieren, die an Ideen aus der Makrofotografie erinnern.

8. DJI FPV (2021)

  • Preis: ca. 950–1.100 €
  • Gut für: FPV-Action, Sport- und Rennaufnahmen

DJI FPV  Drohne | Luminar Neo Blog 

Die DJI FPV ist inzwischen ein älteres Modell, aber nach wie vor interessant für Piloten, die schnelle Flugmanöver lieben. Sie kombiniert Racer-Feeling mit DJI-typischer GPS-Sicherheit. Heute ist sie eher eine günstige Alternative zur Avata 2.

9. DJI Mavic 3 Classic (2022)

  • Preis: ca. 1.600–1.800 €
  • Gut für: Landschafts- und Naturfotografie

DJI Mavic 3 Classic Drohne | Luminar Neo Blog 

Die Classic-Version setzt auf die exzellente Hasselblad-Kamera. Mit dem 4/3-Zoll-Sensor gelingen detailreiche Aufnahmen, die sich auch großformatig drucken oder im Nachhinein ein Bild drehen lassen, ohne Qualität zu verlieren. Ideal für alle, die Wert auf Präzision legen.

10. DJI Mavic 3 Pro (2023)

  • Preis: ca. 2.000–2.300 €
  • Gut für: High-End-Content, Wildlife, Doku

DJI Mavic 3 Pro Drohne | Luminar Neo Blog 

Mit ihrem Triple-Kamerasystem bietet die Mavic 3 Pro maximale Flexibilität. Egal, ob Teleobjektiv oder Weitwinkel – du bist für jede Situation vorbereitet. Besonders praktisch für Dokumentationen und Reisen mit wechselnden Motiven.

11. DJI Mavic 3 Pro Cine (2023)

  • Preis: ca. 4.000–4.500 €
  • Gut für: Professionelle Filmcrews

DJI Mavic 3 Pro Cine Drohne  | Luminar Neo Blog 

Die Cine-Version bringt Apple ProRes, interne SSD und höchste Qualität. Sie ist klar für Profis gedacht, die eine effiziente Produktionspipeline brauchen. Ein Werkzeug für Film- und Fernsehcrews, die auf nichts verzichten wollen.

12. DJI Mavic 4 Pro (2025)

  • Preis: ca. 2.500–3.000 €
  • Gut für: Flagship-Produktionen 2025

DJI Mavic 4 Pro Drohne  | Luminar Neo Blog 

Neu auf dem Markt ist die Mavic 4 Pro, die den Standard erneut anhebt. Mit verbessertem Sensor, optimierter Software und längerer Flugzeit ist sie die Referenz für anspruchsvolle Piloten. 

13. DJI Inspire 3 (2023)

  • Preis: ab 14.000 €
  • Gut für: Kino- und TV-Produktionen

DJI Inspire 3 Drohne  | Luminar Neo Blog 

Die Inspire 3 ist die Spitze des Portfolios. Sie bringt Kinotechnik in die Luft und richtet sich an Profis mit großen Projekten. Nichts für Hobbyisten, aber eine Traumdrohne für Studios und Agenturen.

Welche Drohne passt zu dir?

Drohne gegen den Himmel | Luminar Neo Blog

  • Einsteiger & Reisende: Mini-Modelle bis Mini 4 Pro – leicht, unkompliziert, genug Leistung.
  • Foto-Enthusiasten & Content Creator: Air 2S und Air 3 – starke Sensorik, kreative Modi, stabile Reichweite.
  • Action & FPV-Fans: Avata und FPV – dynamische Nutzung, enge und rasche Manöver.
  • Pro-Filmproduktionen: Mavic 3 (Pro / Cine), Inspire 3 – Cinema-Features, RAW/ProRes-Unterstützung, höchste Bildqualität.

DJI Drohnen nach Anwendung

Anwendung Empfehlung
Reisen & Selfie-Content Mini 2 SE / Mini 4 Pro
Videografie & Bildkomposition Air 3 oder Air 2 S
Action & Indoor-Power Avata / FPV
Cine & Filmproduktionen Mavic 3 Pro / Cine / Inspire 3

Für Landschaften mit präzisen Horizonten nutzt du am besten klare Linien und strukturierten Raum – solche Motive profitierst du von einem durchdachten Goldener Schnitt Beispiele-Ansatz bei der Bildgestaltung.

DJI Drohnen im Preisvergleich

  • Mini-Baureihe: 350 € – 850 €
  • Air-Baureihe: 900 € – 1.450 €
  • FPV & Avata: 950 € – 1.600 €
  • Mavic 3 / 4 Pro & Cine: 1.600 € – 4.500 €
  • Inspire 3: ab 7.500 €

Preise variieren je nach Bundle (z. B. zusätzliche Akkus, ND-Filter oder Controller). Für Reisende lohnt sich oft ein Fly-More-Combo, da es den Betrieb spürbar erleichtert.

Luminar Neo – Perfekte Bildbearbeitung für Drohnenfotografie

Fotos in Luminar Neo bearbeiten | Luminar Neo Blog 

Drohnenaufnahmen beeindrucken oft durch einzigartige Perspektiven, lebendige Farben und gestochen scharfe Details. Damit diese Bilder ihr volles Potenzial entfalten, ist eine präzise und flexible Nachbearbeitung entscheidend. Luminar Neo ist dafür eine besonders geeignete Wahl, weil es kreative und technische Werkzeuge kombiniert, die genau auf die Bedürfnisse von Drohnenfotografen zugeschnitten sind.

Besonders spannend ist Luminar Neos KI-gestützte Bearbeitung: Wolken lassen sich betonen, Farbstimmungen anpassen und störende Objekte im Bild mit wenigen Klicks entfernen. Ob Makroaufnahmen von architektonischen Details aus der Luft oder Panorama-Landschaften im goldenen Schnitt – Luminar Neo bietet die Flexibilität, jede Aufnahme exakt nach deinen Vorstellungen zu gestalten.

Außerdem hilft Luminar Neo dir auf der Bearbeitungsseite weiter, wobei die beste Bearbeitung oft schon vor dem Klick beginnt. Wenn du deine Kamera Einstellungen vor dem Flug bewusst einstellst, gibst du deiner Nachbearbeitung erst den Raum, wirklich kreativ zu sein.

FAQs: Häufige Fragen zu DJI Drohnen und dem DJI Vergleich

Drohne auf der Hand | Luminar Neo Blog

Welche DJI Drohne ist die beste für Anfänger?

Für Einsteiger ist die DJI Mini 2 SE eine ausgezeichnete Wahl. Sie ist leicht, kompakt und erfordert in vielen Ländern keinen Drohnenführerschein, da sie unter 249 Gramm wiegt. Die Steuerung ist intuitiv, und die Kamera liefert dennoch hochwertige 12-MP-Fotos und 2,7K-Videos – ideal, um den Einstieg in die Luftbildfotografie zu meistern.

Was ist der Unterschied zwischen DJI Mavic 3 und DJI Mavic 3 Pro?

Beide Modelle gehören zur Profi-Klasse, unterscheiden sich aber in der Kameraausstattung. Die Mavic 3 Pro verfügt über ein Triple-Kamera-System mit zusätzlichem Teleobjektiv, das deutlich mehr Flexibilität bei der Bildgestaltung bietet. Die Mavic 3 Classic hingegen setzt auf eine einzelne Hauptkamera mit exzellenter Qualität, ist aber etwas günstiger.

Brauche ich für jede DJI Drohne einen Drohnenführerschein?

Das hängt vom Gewicht und dem Einsatzzweck der Drohne ab. Modelle unter 250 Gramm, wie die Mini-Serie, sind in vielen Ländern von der Führerscheinpflicht befreit. Für schwerere Drohnen oder kommerzielle Einsätze ist meist ein EU-Drohnenführerschein (A1/A3 oder A2) erforderlich. Es lohnt sich, vor dem Flug die aktuellen gesetzlichen Regelungen zu prüfen, um Bußgelder zu vermeiden.

TABLE OF CONTENTS
Aktie:

Fortgeschrittener und dennoch einfach zu bedienender Fotoeditor

Pläne ansehen