Zurück zu allen Einträgen
August 13, 2025

Die 10 besten ChatGPT-Bilder-erstellen-Prompt

Aktie:
Die 10 besten ChatGPT-Bilder-erstellen-Prompt | Luminar Neo Blog

Wir haben zehn kreative Ideen für die Erstellung einzigartiger bilder erstellen mit СhatGPT zusammengestellt. Klar, präzise und direkt umsetzbar.


Bilder sagen mehr als tausend Worte – vor allem, wenn sie genau so aussehen, wie du sie dir vorgestellt hast. Mit den richtigen Eingaben kann ChatGPT nicht nur Texte, sondern auch beeindruckende Bilder generieren, die von realistisch bis künstlerisch reichen. Der Schlüssel liegt in der Formulierung deines Prompts: Je präziser und kreativer, desto näher kommst du an dein Wunschbild.

In diesem Guide zeigen wir dir die 10 besten Prompts, mit denen du Bilder mit ChatGPT erstellen und deine kreativen Ideen zum Leben erwecken kannst.

Wie kann eine einzige Eingabeaufforderung ein Bild verändern?

Suche im GPT-Chat | Luminar Neo Blog 

Eine einzige präzise formulierte Eingabe kann den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen Bild und einem echten Hingucker ausmachen. Wenn du mit ChatGPT Bilder erstellen möchtest, spielt jedes Wort in deinem Prompt eine entscheidende Rolle. Ein vager Satz wie „Male einen Hund im Park“ wird dir ein beliebiges Bild liefern. Beschreibst du hingegen „Ein Border Collie, der in einem herbstlichen Park mit gelbem Laub spielt, goldenes Abendlicht, realistische Fotografie, 50 mm“, wird das Ergebnis sofort deutlich lebendiger, realistischer und stimmungsvoller.

Künstliche Intelligenz reagiert auf Spezifikationen – und genau hier liegt dein Hebel für Kreativität. Formulierst du klar, welche Details, Stilelemente und Stimmungen du willst, kannst du gezielt Bilder mit ChatGPT erstellen, die sich wie maßgeschneidert anfühlen.

Die besten Tipps für beeindruckende ChatGPT-Bilder

Bevor wir zur eigentlichen Liste kommen, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Grundlagen. Ein gelungener Prompt ist wie ein Bauplan für dein Bild. Die KI orientiert sich an deinen Vorgaben, interpretiert sie und kombiniert sie mit ihrem gelernten Wissen. Damit deine Ergebnisse konstant hochwertig sind, solltest du folgende Prinzipien im Hinterkopf behalten:

  • Klarheit vor Komplexität: Zu viele widersprüchliche Anweisungen verwirren die KI.
  • Details sind Trumpf: Farben, Licht, Stimmung, Stil – all das gibt deiner Eingabe Tiefe.
  • Negatives Prompting: Sag, was du nicht willst, um ungewollte Elemente zu vermeiden.
  • Technische Angaben: Perspektive, Brennweite oder Format sorgen für konsistente Ergebnisse.
  • Kreative Freiheiten lassen: Die besten Ergebnisse entstehen oft, wenn du ein kleines kreatives Fenster offen lässt.

1. Beschreibe genau, was du willst

Altes Holzboot im Morgengrauen, Nebel, sanftes Licht im GPT-Chat| Luminar Neo Blog 

Je genauer dein Prompt ist, desto gezielter fällt das Resultat aus. Wenn du mit ChatGPT Bilder erstellen willst, solltest du Motive, Umgebung, Lichtverhältnisse und Stimmung beschreiben.

Beispiel-Prompt:

„Ein altes Holzboot, das bei Sonnenaufgang auf einem stillen See treibt, Nebel über der Wasseroberfläche, sanftes Morgenlicht, hochdetaillierte Fotografie“

Je klarer du formulierst, desto weniger muss die KI improvisieren und desto eher entspricht das Ergebnis deiner Vorstellung. Wenn du das fertige Bild anschließend weiter anpassen möchtest, kannst du es in einem Bildbearbeitungsprogramm verfeinern.

2. Nutze spezifische Details

Japanische Teeschale auf dem Tisch, Kirschblüte, goldenes Licht im GPT-Chat | Luminar Neo Blog Generische Eingaben führen zu generischen Bildern. Indem du spezifische Details einfügst, machst du dein Ergebnis einzigartig.

Beispiel-Prompt:

„Eine japanische Teeschale auf einem Bambustisch, Kirschblütenblätter liegen verstreut, goldenes Seitenlicht, realistischer Fotostil“

Solche präzisen Angaben helfen der KI nicht nur bei der Bildgestaltung, sondern schaffen eine klare visuelle Identität. Willst du nachträglich Bilder schärfer machen, kannst du mit modernen KI-Funktionen jedes Detail noch feiner herausarbeiten.

3. Licht und Perspektive richtig einsetzen

Husky-Porträt im Schnee, tiefstehende Wintersonne, realistisches Aussehen im GPT-Chat | Luminar Neo Blog 

Licht entscheidet maßgeblich über die Wirkung deines Bildes. Ein Motiv kann bei hartem Mittagslicht flach wirken, bei goldenem Abendlicht dagegen emotional und tief. Ebenso beeinflusst die Perspektive die Bildaussage: Vogelperspektive vermittelt Überblick, Froschperspektive Dramatik

Beispiel-Prompt:

„Porträt eines Huskys im Schnee, aufgenommen aus Froschperspektive, tiefstehende Wintersonne, realistischer Look, 85 mm Linse“

Gerade bei Porträts oder komplexen Szenen lohnt sich eine klare Lichtbeschreibung, bevor du Personen aus Bild entfernen oder andere Anpassungen vornimmst.

4. Verwende kreative Stilrichtungen

Tokioter Straßenszene bei Nacht, Neonlichter, Cyberpunk-Stil im GPT-Chat | Luminar Neo Blog 

Stilrichtungen bringen Abwechslung in deine Ergebnisse. Von hyperrealistischen Fotografien über Aquarellzeichnungen bis hin zu Cyberpunk-Illustrationen – der Stil bestimmt die Atmosphäre.

Beispiel-Prompt:

„Straßenszene in Tokio bei Nacht, Neonlichter spiegeln sich im Regen, Cyberpunk-Stil, extrem detailliert“

Gerade bei experimentellen Ideen zeigt sich die Stärke der KI Bildbearbeitung. Du kannst eine klare Stilvorgabe in den Prompt schreiben oder den Look später mit KI-Tools anpassen.

5. Bokeh-Effekte und Fotografie-Techniken integrieren

Makrofotografie einer roten Rose mit Tautropfen, Hintergrund ist unscharf im GPT-Chat | Luminar Neo Blog 

Ein weicher Hintergrund mit Bokeh-Lichtern kann Bilder sofort professioneller wirken lassen. Ergänze in deinem Prompt Angaben wie „Bokeh-Hintergrund“, „offene Blende“ oder „Tiefenschärfe“.

Beispiel-Prompt:

„Makroaufnahme einer roten Rose mit Tautropfen, Hintergrund verschwommen mit goldenen Bokeh-Lichtern, fotografiert mit Blende f/1.8“

Solche Fotografie-Techniken lassen sich auch im Nachhinein betonen, indem du im Bearbeitungsprozess gezielt schärfst oder weichzeichnest, ohne Details zu verlieren.

6. Sag, was du nicht willst

Frau am Strand bei Sonnenuntergang im GPT-Chat | Luminar Neo Blog 

Negatives Prompting spart Zeit. Formuliere klar, welche Elemente nicht erscheinen sollen.

Beispiel-Prompt:

„Eine Frau am Strand im Sonnenuntergang, fotorealistisch, ohne Menschen im Hintergrund, ohne Boote“

Das reduziert ungewollte Details und sorgt für ein aufgeräumtes Bild. Bei Bedarf kannst du störende Elemente jederzeit Fotos retuschieren, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

7. Position im Bild festlegen

Alter Leuchtturm auf einem Felsen mit Wellen, schöner Himmel im GPT-Chat | Luminar Neo Blog 

Die Platzierung deines Hauptmotivs beeinflusst die Bilddynamik. Erwähne in deinem Prompt, ob das Motiv zentral, links, rechts oder im Goldenen Schnitt liegen soll.

Beispiel-Prompt:

„Ein alter Leuchtturm auf einer Klippe, rechts im Bild platziert, darunter stürmische Wellen, dramatischer Himmel“

Diese Kontrolle ist besonders hilfreich, wenn du Bildkomposition gezielt einsetzt.

8. Haut- und Gesichtsretusche

Porträt einer Frau, Hautretusche, natürliche Farben im GPT-Chat | Luminar Neo Blog 

Bei Porträts oder Modeaufnahmen kann es sinnvoll sein, direkt eine Retusche-Vorgabe in den Prompt einzubauen.

Beispiel-Prompt:

„Porträt einer jungen Frau im Sonnenlicht, sanfte Hautretusche, natürliche Farben, stilvolle Studiofotografie“

Für noch mehr Kontrolle kannst du später spezialisierte KI-Tools nutzen, die Hauttöne, Texturen und Licht optimieren.

9. Fotogröße mit einem Klick ändern

Manchmal brauchst du vom gleichen Motiv unterschiedliche Formate – etwa für Social Media, Druck oder Präsentationen. 

Mit klaren Angaben wie „im quadratischen Format“ oder „16:9 Panorama“ legst du die Basis bereits im Prompt fest.

Falls du die Größe später anpassen musst, kannst du unkompliziert ein Bild vergrößern, ohne an Schärfe zu verlieren.

10. Bilder gezielt verfeinern

Vintage-Café-Interieur, warmes Licht, Holz- und Messingdetails im GPT-Chat | Luminar Neo Blog 

Ein Prompt muss nicht alles auf einmal abdecken. Oft ist es besser, eine solide Basis zu generieren und danach gezielt zu verfeinern – sei es durch Lichtanpassung, Farbkorrektur oder Detailschärfung.

Beispiel-Prompt:

„Vintage-Kaffeehaus-Interieur, warmes Licht, Holz- und Messingdetails, fotorealistisch“

Gerade bei Projekten wie Eventfotografie kannst du so konsistente Bildserien mit einheitlichem Look erstellen.

Alternativen: Welche Tools ergänzen ChatGPT bei der Bilderstellung?

MyEdit, DALL·E und Luminar Neo | Luminar Neo Blog

1. MyEdit

MyEdit ist ein Online-Tool, mit dem du Bilder unkompliziert zuschneiden, Farben anpassen oder Hintergründe austauschen kannst. Es eignet sich gut für schnelle Optimierungen, wenn du ein ChatGPT-generiertes Bild noch anpassen möchtest.

2. DALL·E

DALL·E ist direkt in ChatGPT integriert und bietet dir die Möglichkeit, mit natürlichen Spracheingaben Bilder zu generieren. Es punktet mit kreativen Interpretationen, eignet sich jedoch weniger für hyperrealistische Ergebnisse.

3. Luminar Neo

Luminar Neo ist ein leistungsstarkes Tool zur Fotobearbeitung mit KI-Unterstützung. Damit kannst du generierte Bilder perfektionieren, Farben optimieren oder gezielt Objekte entfernen. Dank seiner Automatisierungen ist es auch für Einsteiger geeignet, die Wert auf schnelle, professionelle Ergebnisse legen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Mann arbeitet mit GPT-Chat | Luminar Neo Blog

1. Kann man mit ChatGPT Bilder erstellen?

Direkt in ChatGPT ist die Funktion über DALL·E möglich. Du kannst mit einer Texteingabe Bilder generieren, indem du eine klare Beschreibung lieferst. Je detaillierter die Angaben, desto genauer das Ergebnis.

2. Was tun, wenn das generierte Bild nicht deinen Erwartungen entspricht?

Passe den Prompt an und sei präziser in der Beschreibung. Nutze negative Formulierungen, um ungewollte Elemente auszuschließen. Falls einzelne Bereiche nicht passen, kannst du gezielt Personen aus Bild entfernen oder Farben und Licht mit einer Bildbearbeitung anpassen.

3. Wie viele Bilder kann ich mit ChatGPT erstellen?

Die Anzahl hängt vom gewählten Tarif und der Plattform ab. Bei manchen Anbietern gibt es ein tägliches Limit, während kostenpflichtige Pläne mehr Flexibilität bieten.

4. Darf ich die generierten Bilder kommerziell nutzen?

In den meisten Fällen ja, sofern die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters dies erlauben. Es ist ratsam, die Lizenzbestimmungen zu prüfen, bevor du ein KI-generiertes Bild in einem kommerziellen Projekt einsetzt.

5. Welches ChatGPT-Modell ist das Richtige für Bilder?

Für die Bildgenerierung ist ein Modell mit DALL·E-Integration ideal. Damit kannst du mit ChatGPT Bilder erstellen, ohne zusätzliche Plattformen zu nutzen. Achte darauf, stets die neueste Version zu verwenden, um von allen aktuellen Funktionen und Qualitätsverbesserungen zu profitieren.

TABLE OF CONTENTS
Aktie:

Fortgeschrittener und dennoch einfach zu bedienender Fotoeditor

Pläne ansehen