Farbkombinationen sind Elemente, die die Grundlage von hervorragender fotografischen Arbeit bilden. Die Farbe entscheidet über die emotionale Wirkung eines Fotos, seine dreidimensionalen Eigenschaften und die Intensität, die es vermitteln kann. Fotograf*innen können mit Hilfe von Farben die Persönlichkeit, den emotionalen Zustand und die Lebensphase eines Menschen hervorheben.
Der folgende Artikel erklärt, wofür Sekundärfarben stehen, und zeigt ihren Entstehungsprozess und ihre Anwendung in der Fotografie.
Grundlagen der Farbwissenschaft: Grundlagen der Farbtheorie
Der Schweizer Künstler Johannes Itten entwickelte den Farbkreis während seiner Laufbahn als Theoretiker und Künstler zur Grundlage der Schulung des Verständnisses der Beziehunen zwischen den Farben. Student*innen des Bauhaus wurden sie von Itten in bewusster Farbarbeit und in der Umsetzung von Farbschemata unterwiesen.
Drei Farbkategorien
Wie werden Sekundärfarben benannt und wie werden sie in drei Hauptgruppen eingeteilt?
- Grundfarben (Rot, Gelb, Blau). Alle weiteren Farben leiten ihre Basis von diesen Grundfarben ab. Diese bleiben unabhängig, da sie nicht durch die Kombination anderer Farbtöne entstehen können. Die Grundfarbe beeinflusst die Kalibrierung des Weißabgleichs und das Erscheinungsbild der Fotofarben in fotografischen Arbeiten.
- Sekundärfarben (Orange, Grün, Violett). Eine gleiche Mischung von zwei Grundfarben ergibt diese. Zum Beispiel: Gelb und Rot ergeben Orange, Blau und Rot ergeben Violett und Gelb und Blau ergeben Grün.
- Tertiärfarben. Entstehen durch Mischen einer Primärfarbe mit einer benachbarten Sekundärfarbe. Mischung zwischen Primär- und Sekundärfarben ergeben Farbtöne wie Türkis, Bernstein und Magenta. In der Fotonachbearbeitung kannst du Tertiärfarben mithilfe von Farbverlaufskarten mit Farbkorrekturmethoden anpassen.
Die Kenntnis der Kategorien hilft bei der Arbeit mit Beleuchtung, Farbkorrektur und Komposition. Du kannst bewusst ausdrucksstarke und ausgewogene Bilder erstellen, indem du Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben verwendest.
Hinweis zu digitalen Modellen
Das RYB-System der traditionellen Farbtheorie unterscheidet sich von der digitalen Fotografie, die mit einem RGB-Farbmodell und einem CMYK-Farbsystem arbeitet. Solche Modelle sind die Voraussetzung für die Bearbeitung von Bildern.
Das Programm Luminar Neo bietet mehrere Werkzeuge, die eine kreative und präzise Bearbeitung von Farben zu ermöglichen:
- Bildqualität verbessern AI — korrigiert automatisch Farbsättigung und -balance;
- Bilder zusammenfügen — hilft dir, verschiedene Fotos mit Farbschemata zusammenzuführen;
- Hintergrund entfernen — ermöglicht es, ein Objekt zu isolieren, während der farbige Hintergrund intakt bleibt.
Die Software verfügt über Tools, mit denen der Benutzer Farbeffekte ändern und den Kontrast erhöhen kann, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.
Die Rolle der Sekundärfarben in der Fotografie
Die fotografische Darstellung und die Stimmung werden durch die in Sekundärfarben enthaltenen emblematischen visuellen und emotionalen Konzepte verändert.
Die Farbe Orange verleiht Bildern Ausstrahlung und Energie
Die Farbe bringt Elemente von Wärme, Freude und Energie mit sich. Bilder, die während der goldenen Stunden des Sonnenuntergangs und Sonnenaufgangs aufgenommen werden, haben diesen besonderen Farbton. Die Farbe verleiht Bildern einen Hauch von Zärtlichkeit und Behaglichkeit und wirkt sich insbesondere auf Porträts und Street Photography-Kompositionen aus. Die energiegeladene Stadtatmosphäre wird durch die Anwendung von Orangetönen in der Reportagefotografie besser sichtbar.
Fotograf*innen können Orangetöne durch Anpassung der Farbsättigung verstärken, ohne die Authentizität der Idee zu beeinträchtigen.
Grün, wenn du Harmonie betonen möchtest
In der Landschaftsfotografie spielt die Farbe eine zentrale Rolle. Sie unterstreicht die Frische des Laubes und die Tiefe von Wäldern und pastoralen Szenen. Bei Porträts im Freien erzeugt ein grüner Hintergrund eine natürliche und beruhigende Wirkung.
Nützlich für die Arbeit mit Grüntönen sind Tools, mit denen du dein Motiv isolieren, Vögel fotografieren, und gegebenenfalls den Hintergrund durch einen ausdrucksstärkeren ersetzen kannst.
Violett und Magenta sorgen für Mystik
Es symbolisiert Mystik, Tiefe und Eleganz. Es eignet sich besonders gut für Nachtfotografie und künstlerische Porträts. Violett mit Neonlicht erzeugt eine zukunftsorientierte und geheimnisvolle Stimmung in der Atmosphäre. Fortgeschrittene Fotograf*innen verwenden diese Farbe häufig, um Drama in ihren Sonnenuntergangsaufnahmen zu erzeugen. Weitere Informationen zur Nachtfotografie findest du unter diesem Link.
Durch das Hinzufügen von Sekundärfarben behalten Fotograf*innen die visuelle Kontrolle über ihre Bilder und setzen künstlerische Akzente. Mit den Tools von Luminar Neo, mit denen du die beabsichtigte Stimmung in deinen Bildern mühelos ausdrücken kannst, kannst du genauere Farbanpassung mit einfachen, reduzierten Schritten erreichen.
Grundlegende Farbschemata in der visuellen Komposition
Fotograf*innen, die Farbschemata verwenden, behalten die volle Kontrolle darüber, wie die Menschen ihre Fotos sehen. Diese Elemente ermöglichen es dir, Objekte hervorzuheben, ein Gleichgewicht herzustellen oder ein Gefühl des Konflikts in deinem Bild zu erzeugen. Durch die richtige Auswahl der Farben werden sowohl die fotografische Kunstfertigkeit als auch der künstlerische Wert eines Bildes gesteigert.
Farbschemata und ihre Verwendung:
Schemata | Beispiele für die Verwendung |
Komplementär – lebhafter Kontrast und Spannung | In der Werbe- und Sportfotografie werden häufig kontrastreiche Farbkombinationen verwendet, um Aufmerksamkeit zu erregen. Die Kombination aus blauem Himmel und orangefarbenem Sonnenuntergang verleiht der Landschaft beispielsweise mehr Ausdruckskraft. |
Analog – Harmonie ohne klare Grenzen | Diese Methode eignet sich hervorragend für Naturszenen, Porträts und Innenaufnahmen, bei denen sanfte Farbübergänge wichtig sind. Zum Beispiel ein Herbstwald mit Farbverläufen von Gelb, Orange und Rot. |
Dreiklang – hell und ausgewogen | Wird häufig in der Modefotografie und der Nachbearbeitung eingesetzt, um ausdrucksstarke und dennoch harmonische Aufnahmen zu erstellen. Zum Beispiel ein Model in einem lila Kleid vor orangefarbenen Wänden und grünen Pflanzen. |
Der Einsatz von Farbschemata steigert den Bildausdruck und macht das Bild emotional reich und ausdrucksstark. Probiere die Farben aus, um eine unverwechselbare Art der Anordnung von Elementen zu entwickeln, und verwende dann Farbe, um den emotionalen Ton des Bildes zu verstärken.
Farbenlehre in der Fotobearbeitung
Farbschemata eröffnen Fotografen eine ganze Reihe neuer Möglichkeiten der Fotobearbeitung. Wenn ein Foto beispielsweise zu kalte Töne aufweist, kannst du durch Farbausgleich warme Töne hinzufügen, um eine einladende und gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
Die Bearbeitung der Farben kann folgende Prozesse umfassen:
- Korrektur des Weißabgleichs, Beseitigung von übermäßigem Gelbstich oder Blaustich;
- Sättigungs- und Kontrastverbesserung, z. B. bei hellen grünen und roten Bereichen, was für mehr Dynamik sorgt;
- Farbfilter und Presets können die richtige Atmosphäre schaffen, z. B. für einen goldenen oder violetten Sonnenuntergang;
- Änderung der Farbakzente hebt ein bestimmtes Objekt oder einen Bereich hervor, indem du nur eine Farbe verstärkst;
- die Arbeit mit Masken und Ebenen in Luminar Neo ermöglicht es dir, Farben nur in bestimmten Bereichen des Fotos anzupassen, um bestimmte Teile des Fotos zu betonen.
Dieser Ansatz kann die Komposition eines Fotos erheblich verbessern, indem er lebendige Akzente, Kontrast und Harmonie schafft.
Fazit
Die Farbtheorie ist ein Werkzeug in den Händen von Fotograf*innen, sowohl in der Aufnahme- als auch in der Bearbeitungsphase.
Die Verwendung von Schemata und Bearbeitung-Tools trägt dazu bei, das Erscheinungsbild des Bildes zu verbessern und die richtige Stimmung zu vermitteln.
Kontrastierende Farben sorgen für Spannung und Dynamik, analoge Farben für harmonische und fließende Übergänge und dreifarbige Farben für helle und ausgewogene Aufnahmen. Software wie Luminar Neo setzen diese Prinzipien durch Tools für Farbkorrektur, Sättigung, Kontrast und Filter in die Praxis um.